Als Datenquelle für jeden Marker können einzelne Knotenpunkte der Baumstruktur verwandt werden.

Der jeweilig zu nutzende Knoten wird bei markiertem Marker auf der rechten Seite in Nähe seiner Koordinaten definiert.





Durch dieses Konstrukt können auch verschachtelte Marker-Anordnungen generiert werden.

Hier ist es beispielsweise möglich eine Menge an Pfeilen zu definieren, die dann über einen gesonderten Marker an verschiedenen Stellen des Projektionsbereiches genutzt werden können.


Im folgenden Beispiel verschiebt der Marker der "MarkerGroup" den kompletten "Process #1" mit allen integrierten Markern.

Natürlich könnte man nun noch eine weitere "Marker Group" mit dem selben "Process #1" als Datenquelle integrieren.

So hätte man zwei identische, verschiebbare und skalierbare Kopien des zuvor definierten "Process #1".