In diesem Beispiel wird ein Marker zur externen Fernsteuerung definiert, gleiche Funktionalität ist auch mit den integrierten Konturen möglich.


Um nun einen Marker fernsteuern zu können, müssen bei diesem die Variablen mit einer umgebenden eckigen Klammer eingefügt werden.


Für das Beispiel-Protokoll wäre das wie folgt:


Mit dem Stream "X57\Y152.3;" würde also folgendes ausgeführt werden:

- die X-Position auf 57mm

- die Y-Position auf 152,3mm




Um den Marker in der Ausgabe zu deaktivieren, können Sie diesen einfach außerhalb des sichtbaren Bereiches positionieren.



Berechnungen:

Die Formelfähigkeit der Textboxen kann auch dazu genutzt werden, komplexe Definitionsabläufe darzustellen.

Hierzu sind folgende Rechenoperatoren nutzbar: + - * / ( )

Möglich wäre beispielsweise:        

[35+XPos/4]

([XPos] + [YPos] * 2) / [K]


Auch sind die Variablen mehrmals binnen dieser Liste einsetzbar.

Wenn bei mehreren Markern nun beispielsweise die [Marker]-Variable eingesetzt wird, könnten sich bei einem Datenstream alle Werte hierzu simultan ändern.




Farben können selbstverständlich auch über diese Möglichkeit ferngesteuert gesetzt werden.

Hierzu nutzen Sie bei einer Hexadezimalen Übertragung im RGB-Format folgende Definition im Farbfeld:

'#'+[VARIABLE]



Weiterhin ist es möglich außerhalb einer Hex-Definition die Farben zu definieren.

Dies geschieht dann ohne ein vorangestelltes #, mit den Befehlen:

red

green

blue

black