Beispiel 1 - Marker
Im Auslieferungszustand gibt es drei Beispieldatensätze um die Funktionalität verständlich zu machen.
Die Sektion für den Marker lautet "Marker example protocol".
Folgend der Dateiinhalt der Sektion:
<Format ID="MARKER_PROTOCOL_EXAMPLE" Caption="Marker example protocol" RegEx="(?U)X(.*)\x5c\Y(.*)\x5c\M(.*)\x3b">
<Var Match="1" Name="XPos" />
<Var Match="2" Name="YPos" />
<Var Match="3" Name="Marker" />
<TestData>X57\Y152.3\MCross size 4;</TestData>
</Format>
Dieses Protokoll kann beispielsweise verwendet werden, um einen Marker mit einem einfachen Klartext-String zu verändern.
Als Testdaten ist folgender ASCII-Stream hinterlegt: X57\Y152.3\MCross size 4;
Die dazugehörige RegExp ist: (?U)X(.*)\x5c\Y(.*)\x5c\M(.*)\x3b
Die gefilterten Teildaten werden in verschiedene Variablen aufgeteilt.
Dies geschieht mit folgenden Definitionen: <Var Match="1" Name="XPos" />
<Var Match="2" Name="YPos" />
<Var Match="3" Name="Marker" />
Der Wert an der ersten erkannten Gruppe wird intern auf die Variable "XPos" gemapped, Gruppe zwei demnach auf Variable "YPos" usw. .
Die Variablennamen können Kunden- und Anwendungsspezifisch benannt werden und haben an dieser Stelle nur einen symbolischen Namen.